FBP

Hotel Strandvilla Marina

Strandvilla Marina | hotel Wangerooge | Trivago
Strandvilla Marina ist ein(e) hotel in der Region Wangerooge und kann direkt bei Trivago gebucht werden.
Verfügbarkeit anzeigen

Diese Unterkunft ist derzeit nicht verfügbar.

Strandvilla Marina

Hotel Strandvilla Marina bewertungen

Planen Sie eine Übernachtung zu buchen in Wangerooge? Buchen Sie Strandvilla Marina; bewertet und ist ab € 211 verfügbar. Strandvilla Marina ist nicht weit von der Fähre nach Wangerooge entfernt und ist sofort buchbar über Trivago.

📍 Adresse Strandvilla Marina

Obere Strandpromenade 29, 26486, Wangerooge, Deutschland

FAQ

Gibt es auf Wangerooge geführte Touren, die die Besonderheiten der Insel hervorheben?

Es gibt verschiedene geführte Touren, die die Natur, Geschichte und Kultur der Insel zeigen.

Was ist die beste Zeit, um Wangerooge zu besuchen, wenn ich die Ruhe und Abgeschiedenheit der Insel genießen möchte?

Die Nebensaison ist ideal, um die Ruhe und Schönheit der Insel in vollen Zügen zu erleben.

Wangerooge Neuigkeiten

Minsener Oog: Toter Wal bei Wangerooge entdeckt

Das Tier wurde vor der unbewohnten Nordseeinsel Minsener Oog entdeckt. Warum der Wal verendete, ist noch unklar.

Fähre Wangerooge

Quelle (mediastack.com)

Fähre Wangerooge

Der Fährplan Wangerooge ist stark gezeitenabhängig und variiert täglich erheblich in den Abfahrtszeiten. Meist verkehren 2 bis 3 Fähren täglich in beide Richtungen, abhängig von den Wasserstände im Wattenmeer. Die Reederei Warrings veröffentlicht die Fahrzeiten langfristig, da sie vollständig von den Gezeiten bestimmt werden.

Wangerooge hat eine bewegte Geschichte als Grenzinsel zwischen Ostfriesland und Oldenburg. Der alte Leuchtturm aus dem Jahr 1856 und der neue Leuchtturm von 1969 sind Wahrzeichen der Insel. Das Inselmuseum im historischen Rosenhof erzählt von der Seefahrergeschichte und dem Leben auf der kleinsten ostfriesischen Insel.

Parken in Harlesiel ist auf mehreren bewachten Parkplätzen direkt am Hafen möglich. Die Parkgebühren variieren je nach Standort und Aufenthaltsdauer, wobei Langzeitparker günstigere Tarife erhalten. Vom Parkplatz sind es nur wenige Meter zum Fährterminal, was den Transfer sehr komfortabel macht.

Unterkünfte auf Wangerooge sind überschaubar und haben meist familiären Charakter, da die kleine Insel nur etwa 3.000 Gästebetten bietet. Hotels, Pensionen und Ferienwohnungen sind oft traditionell geführt und bieten eine persönliche Atmosphäre. Die begrenzte Kapazität sorgt für eine ruhige, entspannte Urlaubsatmosphäre abseits des Massentourismus.

Der Hafen Wangerooge liegt im Süden der Insel und ist durch die Inselbahn mit dem Ortszentrum verbunden. Die 2,2 Kilometer lange Schmalspurbahn ist ein touristisches Highlight und praktisches Verkehrsmittel zugleich. Die nostalgische Bahnfahrt durch die Dünenlandschaft gehört zum typischen Wangerooge-Erlebnis und ist im Fährticket enthalten.

Wangerooge ist mit 7,94 Quadratkilometern die kleinste bewohnte ostfriesische Insel und hat etwa 1.200 Einwohner. Die Insel ist 8,5 Kilometer lang und maximal 2,2 Kilometer breit. Wangerooge ist vollständig autofrei und zeichnet sich durch ihre kompakte Größe und den familiären Charakter aus, der sie zu einem besonderen Urlaubsziel macht.

Die Zukunft von Wangerooge liegt in der nachhaltigen Entwicklung als kleine, autofreie Ferieninsel mit Fokus auf Naturerlebnis und Erholung. Umweltschutz und sanfter Tourismus sollen die einzigartige Atmosphäre der kleinsten bewohnten ostfriesischen Insel für kommende Generationen bewahren.

Vogelbeobachtung ist auf Wangerooge besonders lohnend, da die Insel an wichtigen Zugvogelrouten liegt. Über 200 Vogelarten sind nachgewiesen, darunter seltene Seeschwalben und Watvögel. Das Nationalparkhaus bietet Ferngläser und Informationen zu den besten Beobachtungsplätzen auf der östlichsten ostfriesischen Insel.

Wangerooge liegt vollständig im Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer und ist ein wichtiges Vogelschutzgebiet. Die Insel beherbergt seltene Pflanzen und Tiere in ihren Dünen- und Salzwiesengebieten. Das Nationalparkhaus Wangerooge informiert über die einzigartige Ökologie und organisiert geführte Wattwanderungen und Naturexkursionen.

Das Nordseeheilbad-Klima auf Wangerooge ist besonders heilsam durch die exponierte Lage in der offenen Nordsee. Die jodreiche, allergenarme Luft und das ausgeglichene Seeklima schaffen ideale Bedingungen für Kur- und Erholungsaufenthalte. Wangerooge ist staatlich anerkanntes Nordseeheilbad und spezialisiert auf Atemwegs- und Hauterkrankungen.

Winterurlaub auf Wangerooge bietet besondere Reize mit dramatischen Nordseestürmen und der Stille einer autofreien Insel. Viele Unterkünfte bleiben ganzjährig geöffnet und bieten spezielle Winterpauschalen. Die Fährverbindung ist auch im Winter gewährleistet, wobei die Frequenz wetterbedingt reduziert werden kann.