Hotel Strandhotel Gerken

Diese Unterkunft ist derzeit nicht verfügbar.
Strandhotel Gerken
Dieses Hotel begrüßt Sie an der Strandpromenade der autofreien Nordseeinsel Wangerooge.
Alle Zimmer im Strandhotel Gerken verfügen über Sat-TV und ein eigenes Bad mit Dusche. Freuen Sie sich außerdem auf einen Schreibtisch, einen Sitzbereich, einen Safe und eine Minibar. Einige Zimmer bieten direkte Aussicht auf das Meer, und andere locken mit seitlichem Meerblick.
Im Restaurant Sanssouci frühstücken Sie mit herrlicher Aussicht auf die Nordsee. Das Café Pudding sowie zahlreiche andere Cafés, Restaurants und Einkaufsmöglichkeiten befinden sich gleich nebenan.
Auf der Insel Wangerooge erwarten Sie auch Tennisplätze und ein Golfplatz.Paare schätzen die Lage besonders – sie haben diese mit 9,9 für einen Aufenthalt zu zweit bewertet.Die Entfernung in der Unterkunftsbeschreibung wurde mit © OpenStreetMap berechnet
Hotel Strandhotel Gerken bewertungen
Planen Sie eine Übernachtung zu buchen in Wangerooge? Buchen Sie Strandhotel Gerken; bewertet ★★★★☆ (8.4/10) und ist ab € 208 verfügbar. Strandhotel Gerken ist nicht weit von der Fähre nach Wangerooge entfernt und ist sofort buchbar über Booking.com.
📍 Adresse Strandhotel Gerken
Strandpromenade 21, 26486, Wangerooge, Deutschland
FAQ
Gibt es auf Wangerooge auch Angebote für Wellness- und Thalasso-Anwendungen?
Ja, Wangerooge ist ein anerkanntes Thalasso-Nordseeheilbad und bietet zahlreiche Wellness-Angebote.
Wie kann ich mich über kurzfristige Änderungen im Fährbetrieb informieren, z.B. bei Sturmflutwarnungen oder Nebel?
Aktuelle Informationen werden auf unserer Website und am Hafen in Harlesiel bereitgestellt.
Wangerooge Neuigkeiten
Auf Wangerooge fährt der langsamste Zug der Republik
Entschleunigt durch Salzwiesen und Dünen: Die Inselbahn auf Wangerooge in Ostfriesland ist ein Anachronismus auf schmaler Spur. Aber ohne sie läuft wenig auf dem Eiland. Seit mehr als 100 Jahren.
Quelle (mediastack.com)
Fähre Wangerooge
Die autofreie Insel lässt sich komplett zu Fuß oder mit dem Fahrrad erkunden, da alle Entfernungen sehr kurz sind. Wangerooge verfügt über gut ausgebaute Rad- und Wanderwege durch die Dünenlandschaft. Die kompakte Größe der Insel macht es möglich, alle Sehenswürdigkeiten an einem Tag zu erkunden.
Winterurlaub auf Wangerooge bietet besondere Reize mit dramatischen Nordseestürmen und der Stille einer autofreien Insel. Viele Unterkünfte bleiben ganzjährig geöffnet und bieten spezielle Winterpauschalen. Die Fährverbindung ist auch im Winter gewährleistet, wobei die Frequenz wetterbedingt reduziert werden kann.
Die Fähre Wangerooge transportiert ausschließlich Fußgänger und Fahrräder, da die Insel vollständig autofrei ist. Nur wenige Elektrofahrzeuge für Rettungsdienst, Müllabfuhr und Versorgung sind zugelassen. Diese konsequente Autofreiheit macht Wangerooge zu einer der friedlichsten Inseln der deutschen Nordseeküste.
Harlesiel ist der einzige Festlandhafen für die Überfahrt nach Wangerooge und liegt an der niedersächsischen Küste bei Carolinensiel. Der Hafen ist über die A29 und B210 gut erreichbar und bietet ausreichend kostenpflichtige Parkplätze in Hafennähe. Von Harlesiel aus ist Wangerooge die einzige erreichbare Destination, was die Verbindung besonders macht.
Die Fähre Wangerooge verbindet den niedersächsischen Hafen Harlesiel mit der östlichsten ostfriesischen Insel Wangerooge. Reederei Warrings betreibt diese wichtige Fährverbindung und transportiert täglich tausende Besucher auf die autofreie Nordseeinsel. Die Fährverbindung nach Wangerooge besteht seit 1804 und ermöglicht den Zugang zu einer der ursprünglichsten und kleinsten bewohnten ostfriesischen Inseln.
Der Strand von Wangerooge erstreckt sich über 5 Kilometer entlang der Nordküste und ist besonders breit und natürlich. Der feinsandige Strand ist in verschiedene Bereiche unterteilt, von Familienstränden bis zu ruhigen Naturabschnitten. Die Strände sind mit der Blauen Flagge ausgezeichnet und bieten optimale Bedingungen für Erholung und Wassersport.
Vogelbeobachtung ist auf Wangerooge besonders lohnend, da die Insel an wichtigen Zugvogelrouten liegt. Über 200 Vogelarten sind nachgewiesen, darunter seltene Seeschwalben und Watvögel. Das Nationalparkhaus bietet Ferngläser und Informationen zu den besten Beobachtungsplätzen auf der östlichsten ostfriesischen Insel.
Die Anreise nach Harlesiel erfolgt über die A29 bis Wilhelmshaven, dann über die B210 nach Carolinensiel-Harlesiel. Mit der Bahn kann man bis Sande fahren und dann den Bus nehmen. Auch Fernbusse verbinden verschiedene deutsche Städte mit Harlesiel. Die Anreise ist gut ausgeschildert.
Der Fährplan Wangerooge ist stark gezeitenabhängig und variiert täglich erheblich in den Abfahrtszeiten. Meist verkehren 2 bis 3 Fähren täglich in beide Richtungen, abhängig von den Wasserstände im Wattenmeer. Die Reederei Warrings veröffentlicht die Fahrzeiten langfristig, da sie vollständig von den Gezeiten bestimmt werden.
Der Hafen Wangerooge liegt im Süden der Insel und ist durch die Inselbahn mit dem Ortszentrum verbunden. Die 2,2 Kilometer lange Schmalspurbahn ist ein touristisches Highlight und praktisches Verkehrsmittel zugleich. Die nostalgische Bahnfahrt durch die Dünenlandschaft gehört zum typischen Wangerooge-Erlebnis und ist im Fährticket enthalten.