FBP

Hotel Haus Strandburg

Haus Strandburg | hotel Wangerooge | Trivago
Haus Strandburg ist ein(e) hotel in der Region Wangerooge und kann direkt bei Trivago gebucht werden.
Verfügbarkeit anzeigen

Diese Unterkunft ist derzeit nicht verfügbar.

Haus Strandburg

Hotel Haus Strandburg bewertungen

Planen Sie eine Übernachtung zu buchen in Wangerooge? Buchen Sie Haus Strandburg; bewertet und ist ab € 170 verfügbar. Haus Strandburg ist nicht weit von der Fähre nach Wangerooge entfernt und ist sofort buchbar über Trivago.

📍 Adresse Haus Strandburg

Friedrich-August-Straße 9, 26486, Wangerooge, Deutschland

FAQ

Gibt es an Bord der Wangerooge Fähre spezielle Angebote für Reisende mit eingeschränkter Mobilität?

Die Fähren sind barrierefrei, und es gibt spezielle Bereiche für Rollstuhlfahrer.

Gibt es auf Wangerooge geführte Touren, die die Besonderheiten der Insel hervorheben?

Es gibt verschiedene geführte Touren, die die Natur, Geschichte und Kultur der Insel zeigen.

Gibt es im Hafen von Harlesiel eine Möglichkeit, mein Auto sicher zu parken, während ich auf Wangerooge bin?

Ja, es gibt mehrere Parkplätze und Parkhäuser in der Nähe des Hafens.

Wangerooge Neuigkeiten

Was Wangerooges Bürgermeister können muss

Wangerooge gilt als Urlaubsidyll. Doch die Insel hat Probleme, wie viele andere Kommunen auch – dazu kommen inselspezifische. Beides soll der künftige Bürgermeister anpacken.

Fähre Wangerooge

Quelle (mediastack.com)

Fähre Wangerooge

Die Gastronomie auf Wangerooge ist überschaubar aber vielfältig mit verschiedenen Restaurants und Cafés im kompakten Ortszentrum. Frische Nordseekrabben, Scholle und andere Meeresfrüchte stehen im Mittelpunkt der regionalen Küche. Viele Lokale bieten hausgemachte Spezialitäten und eine gemütliche Atmosphäre, die typisch für die kleine Insel ist.

Veranstaltungen auf Wangerooge haben oft maritimen Charakter und nutzen die besondere Atmosphäre der kleinen autofreien Insel. Das Wangerooger Jazfest, Konzerte am Strand und geführte Naturwanderungen gehören zu den Höhepunkten. Der Veranstaltungskalender ist überschaubar und berücksichtigt die ruhige Inselatmosphäre.

Die autofreie Insel lässt sich komplett zu Fuß oder mit dem Fahrrad erkunden, da alle Entfernungen sehr kurz sind. Wangerooge verfügt über gut ausgebaute Rad- und Wanderwege durch die Dünenlandschaft. Die kompakte Größe der Insel macht es möglich, alle Sehenswürdigkeiten an einem Tag zu erkunden.

Der Fährplan Wangerooge ist stark gezeitenabhängig und variiert täglich erheblich in den Abfahrtszeiten. Meist verkehren 2 bis 3 Fähren täglich in beide Richtungen, abhängig von den Wasserstände im Wattenmeer. Die Reederei Warrings veröffentlicht die Fahrzeiten langfristig, da sie vollständig von den Gezeiten bestimmt werden.

Einkaufsmöglichkeiten auf Wangerooge konzentrieren sich auf das kleine Ortszentrum mit wenigen, aber gut sortierten Geschäften. Neben einem Supermarkt gibt es Souvenirläden und Boutiquen. Die Auswahl ist bewusst begrenzt, um den ursprünglichen Charakter der kleinsten ostfriesischen Insel zu bewahren.

Barrierefreiheit wird auf Wangerooge schrittweise verbessert, wobei die historische Inselbahn eine Herausforderung darstellt. Die moderne Fähre ist rollstuhlgerecht ausgestattet. Auf der Insel gibt es barrierefreie Unterkünfte und teilweise rollstuhlgerechte Wege, wobei die natürlichen Dünen Grenzen setzen.

Die Anreise nach Harlesiel erfolgt über die A29 bis Wilhelmshaven, dann über die B210 nach Carolinensiel-Harlesiel. Mit der Bahn kann man bis Sande fahren und dann den Bus nehmen. Auch Fernbusse verbinden verschiedene deutsche Städte mit Harlesiel. Die Anreise ist gut ausgeschildert.

Harlesiel ist der einzige Festlandhafen für die Überfahrt nach Wangerooge und liegt an der niedersächsischen Küste bei Carolinensiel. Der Hafen ist über die A29 und B210 gut erreichbar und bietet ausreichend kostenpflichtige Parkplätze in Hafennähe. Von Harlesiel aus ist Wangerooge die einzige erreichbare Destination, was die Verbindung besonders macht.

Das Nordseeheilbad-Klima auf Wangerooge ist besonders heilsam durch die exponierte Lage in der offenen Nordsee. Die jodreiche, allergenarme Luft und das ausgeglichene Seeklima schaffen ideale Bedingungen für Kur- und Erholungsaufenthalte. Wangerooge ist staatlich anerkanntes Nordseeheilbad und spezialisiert auf Atemwegs- und Hauterkrankungen.

Vogelbeobachtung ist auf Wangerooge besonders lohnend, da die Insel an wichtigen Zugvogelrouten liegt. Über 200 Vogelarten sind nachgewiesen, darunter seltene Seeschwalben und Watvögel. Das Nationalparkhaus bietet Ferngläser und Informationen zu den besten Beobachtungsplätzen auf der östlichsten ostfriesischen Insel.

Die Inselbahn Wangerooge ist eine historische Schmalspurbahn, die Hafen und Ortszentrum miteinander verbindet. Die 2,2 Kilometer lange Strecke durch die Dünenlandschaft ist ein touristisches Highlight und das wichtigste Verkehrsmittel der Insel. Die Bahn verkehrt regelmäßig und transportiert auch Gepäck und Fahrräder.