Hotel Deck 7: 62qm, 3 Zimmer, 4 Personen, 2 Schlafzimmer, Hochwertige Ausstattung

Diese Unterkunft ist derzeit nicht verfügbar.
Deck 7: 62qm, 3 Zimmer, 4 Personen, 2 Schlafzimmer, Hochwertige Ausstattung
Hotel Deck 7: 62qm, 3 Zimmer, 4 Personen, 2 Schlafzimmer, Hochwertige Ausstattung bewertungen
Planen Sie eine Übernachtung zu buchen in Wangerooge? Buchen Sie Deck 7: 62qm, 3 Zimmer, 4 Personen, 2 Schlafzimmer, Hochwertige Ausstattung; bewertet und ist ab € 320 verfügbar. Deck 7: 62qm, 3 Zimmer, 4 Personen, 2 Schlafzimmer, Hochwertige Ausstattung ist nicht weit von der Fähre nach Wangerooge entfernt und ist sofort buchbar über Trivago.
📍 Adresse Deck 7: 62qm, 3 Zimmer, 4 Personen, 2 Schlafzimmer, Hochwertige Ausstattung
Am Wattenmeer 2, 26486, Wangerooge, Deutschland
FAQ
Gibt es im Hafen von Harlesiel eine Möglichkeit, mein Auto sicher zu parken, während ich auf Wangerooge bin?
Ja, es gibt mehrere Parkplätze und Parkhäuser in der Nähe des Hafens.
Gibt es auf Wangerooge geführte Touren, die die Besonderheiten der Insel hervorheben?
Es gibt verschiedene geführte Touren, die die Natur, Geschichte und Kultur der Insel zeigen.
Wangerooge ist bekannt für seine Inselbahn. Wie funktioniert der Transfer vom Fähranleger zum Ort?
Nach der Ankunft mit der Fähre bringt Sie die Inselbahn in den Hauptort von Wangerooge. Die Fahrpläne sind aufeinander abgestimmt.
Wangerooge Neuigkeiten
Wangerooge: Nordseeinsel erhält Bewerberflut für Bürgermeisteramt
Repräsentative Aufgaben und Nordseeluft: Auf Wangerooge gibt es nach einer Annonce Hunderte Interessenten für das Bürgermeisteramt. Noch kann man sich trotz verkürzter Frist bewerben.
Quelle (mediastack.com)
Fähre Wangerooge
Die Fährpreise nach Wangerooge beinhalten die Fahrt mit der Inselbahn und sind gestaffelt nach Altersgruppen. Kinder, Schüler und Gruppen erhalten deutliche Ermäßigungen. Tageskarten sind verfügbar, wobei Tagesausflüge aufgrund der langen Überfahrt und der Gezeitenabhängigkeit gut geplant werden müssen.
Winterurlaub auf Wangerooge bietet besondere Reize mit dramatischen Nordseestürmen und der Stille einer autofreien Insel. Viele Unterkünfte bleiben ganzjährig geöffnet und bieten spezielle Winterpauschalen. Die Fährverbindung ist auch im Winter gewährleistet, wobei die Frequenz wetterbedingt reduziert werden kann.
Die Anreise nach Harlesiel erfolgt über die A29 bis Wilhelmshaven, dann über die B210 nach Carolinensiel-Harlesiel. Mit der Bahn kann man bis Sande fahren und dann den Bus nehmen. Auch Fernbusse verbinden verschiedene deutsche Städte mit Harlesiel. Die Anreise ist gut ausgeschildert.
Die Überfahrt mit der Fähre Wangerooge dauert etwa 90 Minuten und ist die längste Fährfahrt zu den ostfriesischen Inseln. Die moderne Fähre „Wangerooge“ verkehrt täglich mehrmals zwischen Harlesiel und Wangerooge, wobei die Abfahrtszeiten stark gezeitenabhängig sind. Während der Fahrt erleben Passagiere eine ausgedehnte Reise durch das UNESCO-Weltnaturerbe Wattenmeer.
Vogelbeobachtung ist auf Wangerooge besonders lohnend, da die Insel an wichtigen Zugvogelrouten liegt. Über 200 Vogelarten sind nachgewiesen, darunter seltene Seeschwalben und Watvögel. Das Nationalparkhaus bietet Ferngläser und Informationen zu den besten Beobachtungsplätzen auf der östlichsten ostfriesischen Insel.
Parken in Harlesiel ist auf mehreren bewachten Parkplätzen direkt am Hafen möglich. Die Parkgebühren variieren je nach Standort und Aufenthaltsdauer, wobei Langzeitparker günstigere Tarife erhalten. Vom Parkplatz sind es nur wenige Meter zum Fährterminal, was den Transfer sehr komfortabel macht.
Der Fährplan Wangerooge ist stark gezeitenabhängig und variiert täglich erheblich in den Abfahrtszeiten. Meist verkehren 2 bis 3 Fähren täglich in beide Richtungen, abhängig von den Wasserstände im Wattenmeer. Die Reederei Warrings veröffentlicht die Fahrzeiten langfristig, da sie vollständig von den Gezeiten bestimmt werden.
Die Hauptsaison auf Wangerooge erstreckt sich von Mai bis September, wobei Juli und August die verkehrsreichsten Monate sind. In dieser Zeit verkehren die meisten Fähren und alle touristischen Einrichtungen sind geöffnet. Außerhalb der Hauptsaison wird Wangerooge noch ruhiger und ursprünglicher.
Die Inselbahn Wangerooge ist eine historische Schmalspurbahn, die Hafen und Ortszentrum miteinander verbindet. Die 2,2 Kilometer lange Strecke durch die Dünenlandschaft ist ein touristisches Highlight und das wichtigste Verkehrsmittel der Insel. Die Bahn verkehrt regelmäßig und transportiert auch Gepäck und Fahrräder.
Die Gastronomie auf Wangerooge ist überschaubar aber vielfältig mit verschiedenen Restaurants und Cafés im kompakten Ortszentrum. Frische Nordseekrabben, Scholle und andere Meeresfrüchte stehen im Mittelpunkt der regionalen Küche. Viele Lokale bieten hausgemachte Spezialitäten und eine gemütliche Atmosphäre, die typisch für die kleine Insel ist.