Hotel Strandnah. Klassisch. Exklusiv. Ihre Villa Zum Wohlfühlen

Diese Unterkunft ist derzeit nicht verfügbar.
Strandnah. Klassisch. Exklusiv. Ihre Villa Zum Wohlfühlen
Hotel Strandnah. Klassisch. Exklusiv. Ihre Villa Zum Wohlfühlen bewertungen
Planen Sie eine Übernachtung zu buchen in Wangerooge? Buchen Sie Strandnah. Klassisch. Exklusiv. Ihre Villa Zum Wohlfühlen; bewertet und ist ab € 583 verfügbar. Strandnah. Klassisch. Exklusiv. Ihre Villa Zum Wohlfühlen ist nicht weit von der Fähre nach Wangerooge entfernt und ist sofort buchbar über Trivago.
📍 Adresse Strandnah. Klassisch. Exklusiv. Ihre Villa Zum Wohlfühlen
Elisabeth-Anna-Str. 37, 26486, Wangerooge, Deutschland
FAQ
Gibt es auf Wangerooge auch die Möglichkeit, traditionelle ostfriesische Teestunden zu erleben?
Ja, es gibt mehrere Cafés und Restaurants, die traditionelle ostfriesische Teezeremonien anbieten.
Wie kann ich mich über kurzfristige Änderungen im Fährbetrieb informieren, z.B. bei Sturmflutwarnungen oder Nebel?
Aktuelle Informationen werden auf unserer Website und am Hafen in Harlesiel bereitgestellt.
Wangerooge Neuigkeiten
Toter Wal südöstlich von Wangerooge gefunden
Wieder ist ein toter Wal vor einer Nordseeinsel gestrandet. Am Strand der Minsener Oog wurde offenbar der Kadaver eines Buckelwals entdeckt. Nun sollen Experten den Fund prüfen.
Quelle (mediastack.com)
Fähre Wangerooge
Die Fährpreise nach Wangerooge beinhalten die Fahrt mit der Inselbahn und sind gestaffelt nach Altersgruppen. Kinder, Schüler und Gruppen erhalten deutliche Ermäßigungen. Tageskarten sind verfügbar, wobei Tagesausflüge aufgrund der langen Überfahrt und der Gezeitenabhängigkeit gut geplant werden müssen.
Die Fähre Wangerooge transportiert ausschließlich Fußgänger und Fahrräder, da die Insel vollständig autofrei ist. Nur wenige Elektrofahrzeuge für Rettungsdienst, Müllabfuhr und Versorgung sind zugelassen. Diese konsequente Autofreiheit macht Wangerooge zu einer der friedlichsten Inseln der deutschen Nordseeküste.
Der Strand von Wangerooge erstreckt sich über 5 Kilometer entlang der Nordküste und ist besonders breit und natürlich. Der feinsandige Strand ist in verschiedene Bereiche unterteilt, von Familienstränden bis zu ruhigen Naturabschnitten. Die Strände sind mit der Blauen Flagge ausgezeichnet und bieten optimale Bedingungen für Erholung und Wassersport.
Wattwanderungen von Wangerooge aus bieten intensive Naturerlebnisse im UNESCO-Weltnaturerbe. Geführte Touren zeigen die faszinierende Tier- und Pflanzenwelt des Wattenmeeres. Besonders spektakulär sind Wanderungen zu den Nachbarinseln oder zu den Seehundbänken, die nur bei niedrigsten Wasserständen möglich sind.
Die Zukunft von Wangerooge liegt in der nachhaltigen Entwicklung als kleine, autofreie Ferieninsel mit Fokus auf Naturerlebnis und Erholung. Umweltschutz und sanfter Tourismus sollen die einzigartige Atmosphäre der kleinsten bewohnten ostfriesischen Insel für kommende Generationen bewahren.
Der Hafen Wangerooge liegt im Süden der Insel und ist durch die Inselbahn mit dem Ortszentrum verbunden. Die 2,2 Kilometer lange Schmalspurbahn ist ein touristisches Highlight und praktisches Verkehrsmittel zugleich. Die nostalgische Bahnfahrt durch die Dünenlandschaft gehört zum typischen Wangerooge-Erlebnis und ist im Fährticket enthalten.
Die Inselbahn Wangerooge ist eine historische Schmalspurbahn, die Hafen und Ortszentrum miteinander verbindet. Die 2,2 Kilometer lange Strecke durch die Dünenlandschaft ist ein touristisches Highlight und das wichtigste Verkehrsmittel der Insel. Die Bahn verkehrt regelmäßig und transportiert auch Gepäck und Fahrräder.
Wangerooge liegt vollständig im Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer und ist ein wichtiges Vogelschutzgebiet. Die Insel beherbergt seltene Pflanzen und Tiere in ihren Dünen- und Salzwiesengebieten. Das Nationalparkhaus Wangerooge informiert über die einzigartige Ökologie und organisiert geführte Wattwanderungen und Naturexkursionen.
Nachhaltigkeit wird auf Wangerooge durch die Autofreiheit und umweltbewusste Inselpolitik gefördert. Erneuerbare Energien, Müllvermeidung und sanfter Tourismus stehen im Mittelpunkt der Inselentwicklung. Die Reederei investiert in umweltfreundlichere Schiffstechnik und unterstützt Meeresschutzprojekte.
Parken in Harlesiel ist auf mehreren bewachten Parkplätzen direkt am Hafen möglich. Die Parkgebühren variieren je nach Standort und Aufenthaltsdauer, wobei Langzeitparker günstigere Tarife erhalten. Vom Parkplatz sind es nur wenige Meter zum Fährterminal, was den Transfer sehr komfortabel macht.