FBP

Hotel Apartment Ferienwohnung Kleiner Strandfloh With Private Terrace, Private Garden And Wi-fi

Apartment Ferienwohnung Kleiner Strandfloh With Private Terrace, Private Garden And Wi-fi | hotel Wangerooge | Trivago
Apartment Ferienwohnung Kleiner Strandfloh With Private Terrace, Private Garden And Wi-fi ist ein(e) hotel in der Region Wangerooge und kann direkt bei Trivago gebucht werden.
Verfügbarkeit anzeigen

Apartment Ferienwohnung Kleiner Strandfloh With Private Terrace, Private Garden And Wi-fi

Hotel Apartment Ferienwohnung Kleiner Strandfloh With Private Terrace, Private Garden And Wi-fi bewertungen

Suchen Sie eine Unterkunft in Wangerooge? Buchen Sie Apartment Ferienwohnung Kleiner Strandfloh With Private Terrace, Private Garden And Wi-fi; bewertet und ist ab € 188 verfügbar. Apartment Ferienwohnung Kleiner Strandfloh With Private Terrace, Private Garden And Wi-fi ist günstig gelegen in der Nähe der Fähre nach Wangerooge und ist direkt buchbar über Trivago.

📍 Adresse Apartment Ferienwohnung Kleiner Strandfloh With Private Terrace, Private Garden And Wi-fi

Siedlerstraße 23, 26486, Wangerooge, Deutschland

FAQ

Wo genau legt die Fähre nach Wangerooge ab, und wie komme ich dorthin?

Die Fähre nach Wangerooge startet im Hafen von Harlesiel, der gut mit dem Auto oder öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar ist.

Gibt es an Bord der Wangerooge Fähre spezielle Angebote für Reisende mit eingeschränkter Mobilität?

Die Fähren sind barrierefrei, und es gibt spezielle Bereiche für Rollstuhlfahrer.

Wie lange dauert die gesamte Reisezeit inklusive der Fahrt mit der Inselbahn?

Die Überfahrt mit der Fähre dauert etwa eine Stunde, und die anschließende Fahrt mit der Inselbahn dauert etwa 15-20 Minuten.

Wangerooge Neuigkeiten

Rätselhafte Klümpchen an Nordseeinseln angespült – Strände weiter offen

Auf Spiekeroog, Langeoog, Juist und Wangerooge liegen seltsame Klümpchen am Strand. Laut Polizei könnte es sich dabei um eine Substanz handeln, mit der Maschinenräume auf Schiffen gereinigt werden.

Fähre Wangerooge

Quelle (mediastack.com)

Fähre Wangerooge

Winterurlaub auf Wangerooge bietet besondere Reize mit dramatischen Nordseestürmen und der Stille einer autofreien Insel. Viele Unterkünfte bleiben ganzjährig geöffnet und bieten spezielle Winterpauschalen. Die Fährverbindung ist auch im Winter gewährleistet, wobei die Frequenz wetterbedingt reduziert werden kann.

Vogelbeobachtung ist auf Wangerooge besonders lohnend, da die Insel an wichtigen Zugvogelrouten liegt. Über 200 Vogelarten sind nachgewiesen, darunter seltene Seeschwalben und Watvögel. Das Nationalparkhaus bietet Ferngläser und Informationen zu den besten Beobachtungsplätzen auf der östlichsten ostfriesischen Insel.

Harlesiel ist der einzige Festlandhafen für die Überfahrt nach Wangerooge und liegt an der niedersächsischen Küste bei Carolinensiel. Der Hafen ist über die A29 und B210 gut erreichbar und bietet ausreichend kostenpflichtige Parkplätze in Hafennähe. Von Harlesiel aus ist Wangerooge die einzige erreichbare Destination, was die Verbindung besonders macht.

Der Strand von Wangerooge erstreckt sich über 5 Kilometer entlang der Nordküste und ist besonders breit und natürlich. Der feinsandige Strand ist in verschiedene Bereiche unterteilt, von Familienstränden bis zu ruhigen Naturabschnitten. Die Strände sind mit der Blauen Flagge ausgezeichnet und bieten optimale Bedingungen für Erholung und Wassersport.

Wangerooge hat eine bewegte Geschichte als Grenzinsel zwischen Ostfriesland und Oldenburg. Der alte Leuchtturm aus dem Jahr 1856 und der neue Leuchtturm von 1969 sind Wahrzeichen der Insel. Das Inselmuseum im historischen Rosenhof erzählt von der Seefahrergeschichte und dem Leben auf der kleinsten ostfriesischen Insel.

Die Überfahrt mit der Fähre Wangerooge dauert etwa 90 Minuten und ist die längste Fährfahrt zu den ostfriesischen Inseln. Die moderne Fähre „Wangerooge“ verkehrt täglich mehrmals zwischen Harlesiel und Wangerooge, wobei die Abfahrtszeiten stark gezeitenabhängig sind. Während der Fahrt erleben Passagiere eine ausgedehnte Reise durch das UNESCO-Weltnaturerbe Wattenmeer.

Wellness auf Wangerooge bedeutet in erster Linie natürliche Heilung durch das maritime Klima und die Ruhe der autofreien Umgebung. Das Kurmittelhaus bietet Thalasso-Anwendungen und medizinische Bäder. Mehrere Hotels haben kleine Wellness-Bereiche, aber der Fokus liegt auf der natürlichen Heilwirkung der Nordseeluft.

Einkaufsmöglichkeiten auf Wangerooge konzentrieren sich auf das kleine Ortszentrum mit wenigen, aber gut sortierten Geschäften. Neben einem Supermarkt gibt es Souvenirläden und Boutiquen. Die Auswahl ist bewusst begrenzt, um den ursprünglichen Charakter der kleinsten ostfriesischen Insel zu bewahren.

Der Hafen Wangerooge liegt im Süden der Insel und ist durch die Inselbahn mit dem Ortszentrum verbunden. Die 2,2 Kilometer lange Schmalspurbahn ist ein touristisches Highlight und praktisches Verkehrsmittel zugleich. Die nostalgische Bahnfahrt durch die Dünenlandschaft gehört zum typischen Wangerooge-Erlebnis und ist im Fährticket enthalten.

Die Hauptsaison auf Wangerooge erstreckt sich von Mai bis September, wobei Juli und August die verkehrsreichsten Monate sind. In dieser Zeit verkehren die meisten Fähren und alle touristischen Einrichtungen sind geöffnet. Außerhalb der Hauptsaison wird Wangerooge noch ruhiger und ursprünglicher.

Die Gastronomie auf Wangerooge ist überschaubar aber vielfältig mit verschiedenen Restaurants und Cafés im kompakten Ortszentrum. Frische Nordseekrabben, Scholle und andere Meeresfrüchte stehen im Mittelpunkt der regionalen Küche. Viele Lokale bieten hausgemachte Spezialitäten und eine gemütliche Atmosphäre, die typisch für die kleine Insel ist.