Ferienwohnung Kapitän’s Koje Wangerooge

Kapitän’s Koje Wangerooge
Zuverlässige Informationen:Gäste haben angegeben, dass die Beschreibung und Fotos dieser Unterkunft genau der Realität entsprechen.Die Unterkunft Kapitän’s Koje Wangerooge ist gelegen in Wangerooge, 200 m von Insel Museum Wangerooge und 400 m von Hauptbahnhof Wangerooge sowie 1,8 km von Wangerooge entfernt. Die Unterkunft ist 600 m von Strand auf Wangerooge entfernt und hat kostenloses WLAN in der ganzen Unterkunft.
Diese Ferienwohnung ist versehen mit 1 Schlafzimmer, einer Küche mit einem Geschirrspüler und einem Toaster, einem Flachbild-TV, einem Sitzbereich und 1 Badezimmer, ausgestattet mit einer Dusche. In dieser Ferienwohnung werden Handtücher und Bettwäsche angeboten.
Yachthafen Wangerooge liegt 3,8 km von der Unterkunft Kapitän’s Koje Wangerooge entfernt.Die Entfernung in der Unterkunftsbeschreibung wurde mit © OpenStreetMap berechnet
Ferienwohnung Kapitän’s Koje Wangerooge bewertungen
Suchen Sie eine Unterkunft in Wangerooge? Buchen Sie Kapitän’s Koje Wangerooge; bewertet ★★★★☆ (8.7/10) und ist ab € 278 verfügbar. Kapitän’s Koje Wangerooge ist günstig gelegen in der Nähe der Fähre nach Wangerooge und ist direkt buchbar über Booking.com.
📍 Adresse Kapitän’s Koje Wangerooge
Wangerooge, de
FAQ
Gibt es auf Wangerooge auch Angebote für Wellness- und Thalasso-Anwendungen?
Ja, Wangerooge ist ein anerkanntes Thalasso-Nordseeheilbad und bietet zahlreiche Wellness-Angebote.
Wo genau legt die Fähre nach Wangerooge ab, und wie komme ich dorthin?
Die Fähre nach Wangerooge startet im Hafen von Harlesiel, der gut mit dem Auto oder öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar ist.
Gibt es an Bord der Wangerooge Fähre spezielle Angebote für Reisende mit eingeschränkter Mobilität?
Die Fähren sind barrierefrei, und es gibt spezielle Bereiche für Rollstuhlfahrer.
Wangerooge Neuigkeiten
Fast 500 Bewerber für Bürgermeisteramt auf Wangerooge
Mit einer Stellenanzeige suchen die drei Parteien auf Wangerooge nach einem Kandidaten für den Rathaus-Chefsessel. Die Bewerbungen stapeln sich geradezu. Das hat nun Folgen.
Quelle (mediastack.com)
Fähre Wangerooge
Die Fähre Wangerooge transportiert ausschließlich Fußgänger und Fahrräder, da die Insel vollständig autofrei ist. Nur wenige Elektrofahrzeuge für Rettungsdienst, Müllabfuhr und Versorgung sind zugelassen. Diese konsequente Autofreiheit macht Wangerooge zu einer der friedlichsten Inseln der deutschen Nordseeküste.
Nachhaltigkeit wird auf Wangerooge durch die Autofreiheit und umweltbewusste Inselpolitik gefördert. Erneuerbare Energien, Müllvermeidung und sanfter Tourismus stehen im Mittelpunkt der Inselentwicklung. Die Reederei investiert in umweltfreundlichere Schiffstechnik und unterstützt Meeresschutzprojekte.
Vogelbeobachtung ist auf Wangerooge besonders lohnend, da die Insel an wichtigen Zugvogelrouten liegt. Über 200 Vogelarten sind nachgewiesen, darunter seltene Seeschwalben und Watvögel. Das Nationalparkhaus bietet Ferngläser und Informationen zu den besten Beobachtungsplätzen auf der östlichsten ostfriesischen Insel.
Parken in Harlesiel ist auf mehreren bewachten Parkplätzen direkt am Hafen möglich. Die Parkgebühren variieren je nach Standort und Aufenthaltsdauer, wobei Langzeitparker günstigere Tarife erhalten. Vom Parkplatz sind es nur wenige Meter zum Fährterminal, was den Transfer sehr komfortabel macht.
Die Überfahrt mit der Fähre Wangerooge dauert etwa 90 Minuten und ist die längste Fährfahrt zu den ostfriesischen Inseln. Die moderne Fähre „Wangerooge“ verkehrt täglich mehrmals zwischen Harlesiel und Wangerooge, wobei die Abfahrtszeiten stark gezeitenabhängig sind. Während der Fahrt erleben Passagiere eine ausgedehnte Reise durch das UNESCO-Weltnaturerbe Wattenmeer.
Wangerooge hat eine bewegte Geschichte als Grenzinsel zwischen Ostfriesland und Oldenburg. Der alte Leuchtturm aus dem Jahr 1856 und der neue Leuchtturm von 1969 sind Wahrzeichen der Insel. Das Inselmuseum im historischen Rosenhof erzählt von der Seefahrergeschichte und dem Leben auf der kleinsten ostfriesischen Insel.
Das Nordseeheilbad-Klima auf Wangerooge ist besonders heilsam durch die exponierte Lage in der offenen Nordsee. Die jodreiche, allergenarme Luft und das ausgeglichene Seeklima schaffen ideale Bedingungen für Kur- und Erholungsaufenthalte. Wangerooge ist staatlich anerkanntes Nordseeheilbad und spezialisiert auf Atemwegs- und Hauterkrankungen.
Harlesiel ist der einzige Festlandhafen für die Überfahrt nach Wangerooge und liegt an der niedersächsischen Küste bei Carolinensiel. Der Hafen ist über die A29 und B210 gut erreichbar und bietet ausreichend kostenpflichtige Parkplätze in Hafennähe. Von Harlesiel aus ist Wangerooge die einzige erreichbare Destination, was die Verbindung besonders macht.
Der Hafen Wangerooge liegt im Süden der Insel und ist durch die Inselbahn mit dem Ortszentrum verbunden. Die 2,2 Kilometer lange Schmalspurbahn ist ein touristisches Highlight und praktisches Verkehrsmittel zugleich. Die nostalgische Bahnfahrt durch die Dünenlandschaft gehört zum typischen Wangerooge-Erlebnis und ist im Fährticket enthalten.
Die Fähre Wangerooge verbindet den niedersächsischen Hafen Harlesiel mit der östlichsten ostfriesischen Insel Wangerooge. Reederei Warrings betreibt diese wichtige Fährverbindung und transportiert täglich tausende Besucher auf die autofreie Nordseeinsel. Die Fährverbindung nach Wangerooge besteht seit 1804 und ermöglicht den Zugang zu einer der ursprünglichsten und kleinsten bewohnten ostfriesischen Inseln.
Die Hauptsaison auf Wangerooge erstreckt sich von Mai bis September, wobei Juli und August die verkehrsreichsten Monate sind. In dieser Zeit verkehren die meisten Fähren und alle touristischen Einrichtungen sind geöffnet. Außerhalb der Hauptsaison wird Wangerooge noch ruhiger und ursprünglicher.